It can take a while depending on the size of the document..please wait
Discuto
Big Data, Innovation und Datenschutz
Wirtschaftspolitische Empfehlungen diskutieren
0 Tage noch (endet 23 Okt)
Beschreibung
Update: Feedback eingearbeitet, Endbericht und "Change-Report" zum Download
Vielen Dank für das umfangreiche Feedback zur Rohfassung der Studie. Dieses wurde in der Zwischenzeit eingearbeitet. Welche Änderungen vorgenommen wurden, können im "Change-Report" nachvollzogen werden.
Die Studie wurde mittlerweile dem BMVIT übermittelt und abgenommen.
Wir glauben, dass eine konsequente Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung - trotz aller noch offenen Punkte - ein wesentlicher Schritt in Richtung einer eigenständigen europäischen Digitalisierungsstrategie sein kann und daher deutlich mehr Aufmerksamkeit erhalten sollte als bisher.
Für weitere Diskussionen und Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung (Mail: office(at)cbased.com).
Kann man Big Data, Innovation und Datenschutz unter einen Hut bringen?
Das war - salopp formuliert - die Aufgabenstellung für den hier zur Diskussion gestellten Entwurf unserer Studie für das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT):
- Ist Big Data mit dem Inkrafttreten der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) im Mai 2018 in Europa Geschichte? Wenn ja, ist das gut so?
- Wird Innovation massiv behindert oder gibt es Wege trotzdem neue Produkte und Dienstleistungen einzuführen?
- Etabliert die DS-GVO ein neues Paradigma und stellt sich Europa damit vollends ins Abseits in der Welt der digitalen Plattformökomie?
Die Fragen zum Thema sind vielfältig und fundamental. Wir stellen daher unsere Sicht der Dinge auf den Prüfstand, versuchen unterschiedliche Sichtweisen, neue Einsichten oder schlicht Fehler zu finden, mißverständliche Aussagen zu korrigieren etc. und die grundlegenden Handlungslinien festzuzurren - wenn Sie uns dabei helfen.
Die Empfehlungen der Studie können hier bis zum 09.10.17 diskutiert werden. Danach werden Sie von uns überarbeitet und an das BMVIT übermittelt. Wir geben Feedback, was wir aus der Diskussion übernommen und eingebaut haben bzw. wo wir einen anderen Standpunkt vertreten.
Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
LETZTE AKTIVITÄT
GRAD DER ZUSTIMMUNG
AM MEISTEN DISKUTIERT
LETZTE KOMMENTARE
- 
           Wie schon von anderen erwähnt geht es hier zuviel um die Quantität und weniger um die Qualität der Daten - in diesem Zusammenhang vor allem um die passenden Daten für den richtigen Zweck (Thema Korrelation against Causation). Ausserdem geht es in Data Science immer mehr um das Thema Algorithmen und deren Schwachstellen - hier sind die Themen 'black boxes', 'Objektivität von Algorithmen' usw. extrem wichtig. Ein gutes Buch zu diesem Thema ist 'Weapons of math destruction' von Cathy O'Neill. Wie schon von anderen erwähnt geht es hier zuviel um die Quantität und weniger um die Qualität der Daten - in diesem Zusammenhang vor allem um die passenden Daten für den richtigen Zweck (Thema Korrelation against Causation). Ausserdem geht es in Data Science immer mehr um das Thema Algorithmen und deren Schwachstellen - hier sind die Themen 'black boxes', 'Objektivität von Algorithmen' usw. extrem wichtig. Ein gutes Buch zu diesem Thema ist 'Weapons of math destruction' von Cathy O'Neill.
                
                    
                        P244                    
                                  
            
                Noble, Ch. H., Durmusoglu, S. S., Griffin, A., Open Innovation, New Product Development essentials from the PDMA, Wiley, Hoboken, 2014.
Kommentar hinzufügen
                
                    
                        P245                    
                                  
            
                Oetzel, M. C., Spiekermann, C., "Privacy-by-Design through Systematic Privacy Impact Assessment-a Design Science Approach." ECIS. 2012.
Kommentar hinzufügen
                
                    
                        P246                    
                                  
            
                Paal, B. P., Pauly, D. A., & Ernst, S. (2017). Datenschutz-Grundverordnung.
Kommentar hinzufügen
                
                    
                        P247                    
                                  
            
                Peeters R., T. Pulls, and K. Wouters. Enhancing transparency with distributed privacy-preserving logging. In ISSE 2013 Securing Electronic Business Processes. Springer, 2013.
Kommentar hinzufügen
                
                    
                        P248                    
                                  
            
                Piller F., Lüttgens D., Pollok P., Open Innovation. Methoden und Erfolgsbeurteilung, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium Zeitschrift für Ausbildung und Hochschulkontakt, 11-2013.
Kommentar hinzufügen
                
                    
                        P249                    
                                  
            
                Piller F., Not Invented here. In: Interview von Ramge Thomas, Brand Eins 01-2017, S. 72.
Kommentar hinzufügen
                
                    
                        P250                    
                                  
            
                Pulls T., R. Peeters, and K. Wouters. Distributed privacy-preserving transparency logging. In Proceedings of the 12th ACM workshop on Workshop on privacy in the electronic society , 2013.
Kommentar hinzufügen
                
                    
                        P251                    
                                  
            
                Rainie, L., S. Kiesler, R. Kang, M. Madden, M. Duggan, S. Brown, and L. Dabbish (2013). Anonymity, privacy, and security online. Pew Research Center.
Kommentar hinzufügen
                
                    
                        P252                    
                                  
            
                Ries, E., The Lean Startup: How Today's Entrepreneurs Use Continuous Innovation to Create Radically Successful Businesses, 2011.
Kommentar hinzufügen
                
                    
                        P253                    
                                  
            
                Rinne M., E. Blomqvist, R. Keskisärkkä, and E. Nuutila. Event processing in rdf. In Proceedings of the 4th International Conference on Ontology and Semantic Web Patterns-Volume 1188 , 2013.
Kommentar hinzufügen
                
                    
                        P254                    
                                  
            
                Rogaway, P., "A synopsis of format-preserving encryption." In UNPUBLISHED MANUSCRIPT. 2010.
Kommentar hinzufügen
                
                    
                        P255                    
                                  
            
                Sackmann S., J. Strüker, and R. Accorsi. Personalization in privacy-aware highly dynamic systems. Communications of the ACM , 49(9), 2006.
Kommentar hinzufügen
                
                    
                        P256                    
                                  
            
                Samuel, J., Zhang, B., RequestPolicy: Increasing web browsing privacy through control of cross-site requests. Privacy enhancing technologies. Springer Berlin Heidelberg, 2009.
Kommentar hinzufügen
                
                    
                        P257                    
                                  
            
                Schneier B., Kelsey, J., Cryptographic support for secure logs on untrusted machines. In USENIX Security , 1998.
Kommentar hinzufügen
                
                    
                        P258                    
                                  
            
                Schneier B., Kelsey, J., "Secure audit logs to support computer forensics." ACM Transactions on Information and System Security (TISSEC) 2, no. 2 (1999): 159-176.
Kommentar hinzufügen
                
                    
                        P259                    
                                  
            
                Schumpeter, J. A., Capitalism, Socialism, and Democracy, Harper, New York, 1942.
Kommentar hinzufügen
                
                    
                        P260                    
                                  
            
                Scott, M., Europe’s tech ambition: To be the world’s digital policeman, The Continent’s policymakers want to determine how companies and their users behave online, Politico, 8/20/17, http://www.politico.eu/article/europe-tech-ambition-to-be-world-digital-policeman/
Kommentar hinzufügen
                
                    
                        P261                    
                                  
            
                Scott, M., Hirst, N., Europe´s next competition clash: Online data, Politico.eu, 8/25/17, http://www.politico.eu/article/europe-competition-google-amazon-facebook-data-privacy-antitrust-vestager/
Kommentar hinzufügen
                
                    
                        P263                    
                                  
            
                Seneviratne, O., Kagal, L., Enabling privacy through transparency. In Privacy, Security and Trust (PST), 2014 Twelfth Annual International Conference on Privacy, Security and Trust, 2014.
 
            
                  
         
			 
					


 
                      
 
                      
 
                      






 
								 
						   
  
Haben Sie gewusst, dass man über Kommentare abstimmen kann? Sie können auch direkt auf Kommentare antworten!