It can take a while depending on the size of the document..please wait
Discuto
Vorschlag zur Slack-Kanal-Organisation für Aufstehen.de-Baden-Württemberg
Aufstehen.de/Baden-Württemberg: Alles noch unklar - Versuch Klarheit in den internen Kommunikationskanal auf Slack einzubringeneit einzubrin
0 Tage noch (endet 31 Dez)
Beschreibung
Jemand, in diesem Fall ein noch anonymer Klaus.B.KA hat wohl die Initiative zur Bildung und Gestaltung eines Aufstehen.de-BaWÜ-Kanals übernommen. Klaus.B.KA gibt Vorgaben , es sind Ideen, keine Verbindlichkeiten. Die Verbindlichkeiten müssen von den BaWü-Mitliedern dieses Kanals ausgehandelt werden. Es wird in der Aufstehen.de-Bewegung der Eindruck erweckt, als sei das SocialMedia-Team das selbsternannte Leitungs- und Führungsteam. Dem ist aber nicht so. Wir sind noch keine Organisation mit demokratisch definierten und gewählten Organen/Instanzen. Diese sollen in einem Aufstehungs-Prozess-Meilenstein erst noch gefunden werden. In diesem Zusammenhang müssen im weiteren Verlauf dieses Slack-BaWü-Kanals ein oder mehrere provisorische Sprecher/Beauftragte des Aufsehen-BaWü-Slack-Kanals gefunden werden. Über die Findung einer oder mehrerer geeigneter Personen muss hier auf dem Kanal diskutiert, befunden und entschieden werden. Ich schlage deshalb für diese Behandlung einen eigenen BaWü-Slack-Kanal vor. (siehe weiter unten meine BaWÜ-Slack-Kanal-Vorschläge).
Weitere Informationen
LETZTE AKTIVITÄT
GRAD DER ZUSTIMMUNG
AM MEISTEN DISKUTIERT
LETZTE KOMMENTARE
AKTIVSTE USER
P1
16.11.18 Vorschlag zur Slack-Kanal-Organisation für Aufstehen.de-Baden-Württemberg
Kommentar hinzufügen
P2
Der eigentliche Vorschlag zur inhaltlichen Organisation von BaWü-Slack-Kanal steht ganz zum Schluss, am Ende. Ich meine, dass man meinen Vorschlag, meine Intention besser verstehen, wenn man von meiner Weltanschauung Kenntnis genommen hat. Deshalb bitte ich um Verständnis für den langen Vorspann.
Kommentar hinzufügen
P3
- Ich sehe aus meiner allgemeinen Lebenserfahrung und vor allem aus meinen politischen Erfahrungen (seit 1968 auf der Links-politischen-Schiene) heraus für mich eine Sicht auf die aktuellen Dinge, die ich mit Erlebnissen und Erfahrungen aus
1968-APO(ausserparlamentarische Opposition) einerseits und aus den familiären Überlieferungen , der Widerstandsgruppe „Bästlein-Jacob-Abshagen“ siehe https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%A4stlein-Jacob-Abshagen-Gruppe andererseits verbinde und Ähnlichkeiten feststelle. 1968 wurden Studenten (SDS) aufmüpfig (Transparent „Unter den Talaren der Muff von tausend Jahren“) und formierten sich zunächst primär als antiautoritäre Bewegung gegen das aus der Nazizeit entstandene Establishment. Später kamen Nichtstudentische Menschen und Gruppen zur APO-1968 dazu. Angesichts der militärischen gegenseitigen Bedrohungen von kapitalistischen und sozialistischen Staatengemeinschaften in der Welt, wo die ideologische Auseinandersetzung „Kalter Krieg“ das dominierende wurde, endete diese APO in Form einer sehr wirkungsvollen, bedeutenden Friedensbewegung. Der Höhepunkt war 1980, wo es um die Aufstellung der Pershing-Raketen ging und die Welt drohte, allein durch ein Missverständnis innerhalb weniger Minuten unbewohnbar zu werden. Der Widerstand dagegen hat gefesselt, hat verbunden. Später erfolgte dann das „Sich-Finden“ im Widerstand gegen die Atomkraftwerke und danach hat die APO-1968 aufgehört zu existieren und zu wirken. Reste von Persönlichkeiten, wenn sie denn nicht weggestorben sind, leben als vereinzelte Personen in der Gesellschaft ohne eine organisatorische Gemeinsamkeit gefunden zu haben. Mit Aufstehen im Jahre 2018 wird ein 3. Meilenstein in der deutschen Geschichte gesetzt (1918-Revolution, 1968-APO, 2018-Aufstehen). Die Aufstehen-Bewegung wurde zunächst als Idee von Oscar Lafontaine 2016/17 in die Welt gesetzt. 2017 übernahm Sahra Wagenknecht diese Idee, unabhängig vom Parlament eine Bewegung zu bilden um mit dieser Bewegung gesellschaftliche Veränderungen mittels politischen Druckes auf Parteien und Parlamente zu ermöglichen. Viele dachten, Lafontaine und Wagenknecht arbeiten 2017/2018 an einem politisch, organisatorischen Konzept für eine solche Bewegung, quasi APO-2.0. Es wurde viel Spannung/Erwartung von beiden erzeugt, es wurde eine dreiviertel Jahr, bis zum September-2018 hingehalten. Erst am 4.September-2018 stellte Sahra Wagenknecht in einer aufwendig inszenierten Pressekonferenz im Gebäude des deutschen Bundestages diese Idee mit schwach ausgeführten politisch, inhaltlichen Ausführungen (Gründungsaufruf), Argumenten in die Öffentlichkeit. Was danach ein interessierter Außenstehender erlebte, war eine mindestens 4-wöchige Schlafsituation von Aufstehen. Die Öffentlichkeit begann, einerseits das Interesse an Aufstehen zu verlieren und andererseits vermehrten sich die Unterzeichner zu dem Gründungsaufruf. Die Aufstehen-Bewegung und deren harter Kern ( wer ist das und/oder war das ? Gibt es Kontinuität oder Wechsel ? Wer hat den harten Kern bestimmt, benannt ? Waren es Wagenknecht/Lafontaine ? Der hare Kern war nicht mehr in der Lage, dem anstürmenden Email-Anfragen zu begegnen. Es gab Bauchlandungen mit IT-Instrumenten. Es gab von Aufstehen.de einen öffentlichen Hilferuf, primär für den Email-Helpdesk. Ich habe darauf reagiert und mich beworben und habe gleich zu Beginn mir belehrend sagen lassen müssen, dass politische Antworten auf politische Anfragen nicht gewünscht sind. Es gäbe dafür vorformulierte Textkonserven, die im Email-Verkehr anzuwenden seien. Ich war mit dieser unpolitischen Verpflichtung nicht einverstanden und ich war auch nicht damit einverstanden, den politisch Anfragenden mit einem konkreten Anliegen mittels allgemein gehaltener, nicht zutreffender Textbausteine, abzubügeln. Das Ergebnis war der Rausschmiss meiner Person aus dem Helpdesk von selbsternannten Admins. Diese Konflikt-Situation wurde von Beiden, von mir und den undemokratischen Admins in die Aufstehen-Öffentlichkeit und in die entstehenden Regionalgruppen getragen. Im Kreis Ludwigsburg wurde eine Aufstehen-Initiative, wo sich 48 Personen versammelten, mit Einfluss bestimmter Admins im Aufbauprozess mit fadenscheinigen Gründen zunächst be- und später dann verhindert. De Aufstehen-Bewegung hat fast ihre gesamte Organisation ins Facebook verlagert in Form von offenen und geschlossenen Gruppen. Diese Entschied von selbsternannten Admins ist folgenschwer und negativ zu bewerten. Die so notwendige Diskussion untereinander ist in Facebook nicht möglich. Gründe:
Kommentar hinzufügen
P4
- Der Facebook-Roboter sperrt ab Überschreitung einer gewissen Kommunikationsfrequenz oder der Verwendung von bestimmten Begrifflichkeiten, die Facebook nicht sehen möchte, den User mit einem Nutzungsverbot(zunächst Schreibverbot) für einen definierten Zeitraum, sozusagen als Verwarnungsstrafe. Bei erneuter Auffälligkeit verhängt der FB-Roboter eine weitere, schwerere Strafe für einen längeren Zeitraum und mit einer Ausweitung des Nutzungsverbotes der Facebook-Funktionen.
Kommentar hinzufügen
P5
- Facebook erlaubt nur eine maximale Textdarstellung von 8.000 Zeichen. Für die textuellen Beiträge wird hinsichtlich Gliederung und Übersichtlichkeit von FB keine Unterstützung angeboten, sodass alleine durch diese Form Missverständnisse entstehen und es zu Konflikten zwischen Personen und/oder Gruppen kommt. Das eigentliche Anliegen der Gründer der Bewegung, zusammenführend, gemeinsamkeitsbildend zu wirken, wird durch Facebook-Nutzung unterlaufen.
Kommentar hinzufügen
P6
- In Facebook hat sich ein Kommunikationsstil eingebürgert, der die Grundsätze von Menschenwürde und Respekt voreinander extrem verletzt. Leider gewöhnen sich viele neue User an diesen Stil und praktizieren jenen.
Kommentar hinzufügen
P7
- Die Organisation, die Übersichtlichkeit innerhalb von Facebook und die Darstellungsmöglichkeiten lassen erheblich zu wünschen übrig. Für einen normalen Menschen ist es völlig undurchsichtig wie der FB-Mechanismus funktioniert, wie Beiträge an wen gesteuert und anforderungsmäßig behandelt werden. Es werden über einen Freundschaftsbildungs-Mechanismus Menschen miteinander verheiratet, die überhaupt nichts miteinander gemeinsam haben und auch nicht haben wollen. Diese Freundschafts-Eingehen-Notwendigkeit wird von Facebook sehr eindringlich, aufdringlich vermittelt. Man kann sich dem kaum entziehen.
Kommentar hinzufügen
P8
Für mich stellt sich aktuell folgende Frage/Problemstellung mit der Aufstehen.de-Bewegung:
Kommentar hinzufügen
P9
- Sahra Wagenknecht ist mit ihrer derzeitigen Weltanschauung (aus früher kommunistischem Engagement entstanden) eine respektable und beachtenswerte, schätzungswerte Persönlichkeit. Ich stehe nach wie vor zu 98% hinter den politischen Positionen von Wagenknecht. In Sachen Organisation, Strategie und Taktik wittere ich sehr tiefgehende, unterschiedlich Standpunkte. Das ist eine Vermutung, aus erlebten Sequenzen zusammengebastelt. Ich würde mich freuen, wenn diese Vermutungen nicht zu treffen würden.
Kommentar hinzufügen
P10
- Ich habe erfahren, dass Wagenknecht sich in die Auseinandersetzungen im Aufbauprozess der Aufstehen-Bewegung überhaupt nicht einmischt, diese Haltung auch öffentlich vertritt.
Sie kommuniziert, dass eine Basis von engagierten Personen sich finden müsse und aus sich heraus zu Strukturen und Organisationen finden müsse (der basisdemokratische Ansatz).
So weit so gut.
Kommentar hinzufügen
P11
- Es treten nun im Verlauf der Bewegung zunächst ca. 50 Personen mit dem selbsternannten Anspruch auf Leitung/Führung auf. Diese Admins behaupten auch für sich die Rolle eines Organisators und Moderators. Sie treffen in ihrem engen Kreis Entscheidungen und versuchen, in der Bewegung sie durchzudrücken mit rigiorosen Handlungen (Maulkorb, Ausschluss).
So schält sich per Mitte-November-2018 ein sogenanntes SocialMedia-Team heraus (kurz SMT genannt), das Führungs-Funktionalität für sich beansprucht. Unklar ist, wer und wozu ein zusätzliches, sogenanntes SAMT-Team da und gut sein soll. SMT und SAMT erheben Führungsansprüche. Sie haben über ein gemeinsam beschlossenes Papier vom 11.11.18 ihre Wirkungsregelung innerhalb der Aufsehen.de-Bewegung definiert und beschlossen. Dieses Papier strotzt nur so von undemokratischen, diktatorischen Regelungs-Vereinbarungen und wie diese selbsternannten Admins auf und in die Bewegung wirken wollen. Das Papier findet heftigen, breiten Widerspruch in der Bewegung. Gruppen und Personen sondern sich von der angeblichen Zentrale ab, machen ihr eigenes Ding im Namen von Aufstehen.de. Menschen, die mit ihrer Unterschrift den Aufstehen-Gründungsaufruf unterzeichneten, ziehen diese Unterschrift zurück. Es ist damit zu rechnen, dass von dieser SMT/SAMT-Gruppe, die bisher sehr rigide mit Rausschmissen unbequemer Personen aus Instanzen und Organisationselementen wirkte, dass von dieser Gruppe juristisch untermauerte Festlegungen und damit Regelungen für die gesamte Aufstehen.de-Bewegung bestimmt werden (sie sind es ja schon, ob dieses ominösen Papiers), wo verlangt wird, dass die Community dies zu fressen und zu akzeptieren hat.
Diese Rigorosität stößt zu Recht auf heftigen Widerstand vieler Aufsteher und Aufstehen-Gruppen. Es entsteht mehr und mehr ein sehr unangenehmes internes Klima, aus dem sich Viele verabschieden oder daran verzweifeln.
Es gibt von den selbsternannten Admins Maßnahmen und Verurteilungen von Menschen, die es mit Aufstehen.de gut meinen, die hoffen mit dieser Bewegung zu einem organisierten Widerstand gegen die gesellschaftszerstörenden Ausflüsse der neoliberalen, kapitalistischen Gesellschaftsordnung gegen-an wirken zu können. Diese Menschen, die sich finden wollen, wollen grundsätzliche Veränderungen und keine kosmetischen Reparaturen der Gesellschaft. Sie wollen eine bessere Gesellschaftsordnung. Sie sind gegen Privatisierungen, fordern die Rückbildung von Privatisierungen in genossenschaftliche oder ähnliche Organisationsformen oder Rückübernahme in staatliche Instanzen. Sie sind gegen extreme Reichenbildung bei gleichzeitiger Registrierung und Wahrnehmung extremen Verarmung, derer sie sich annehmen wollen um deren Position in der Gesellschaft zu verbessern. Sie stellen fest, dass gesellschaftliche Instanzen, Gerichte, Krankenhäuser, Bildungseinrichtungen, Behörden etc, nicht mehr richtig funktionieren und auch gesellschaftliche Prozesse nicht mehr richtig funktionieren, scheitern an fachungerechter-benutzerunfreundlichen,
fehlerbehafteten
IT-Nutzungs-Verpflichtungen/Regelungen.
Manche sehen einen möglichen Untergang der gesellschaftlichen Ordnung, haben Zukunftsängste.
Kommentar hinzufügen
P12
Ich habe folgende Frage an die bisher 6 weiteren Mitglieder dieses Aufstehen-BaWü-Slack-Kanals
Kommentar hinzufügen
P13
Ausgangslage: Jemand, in diesem Fall ein noch anonymer Klaus.B.KA hat wohl die Initiative zur Bildung und Gestaltung eines Aufstehen.de-BaWÜ-Kanals übernommen. Klaus.B.KA gibt Vorgaben , es sind Ideen, keine Verbindlichkeiten. Die Verbindlichkeiten müssen von den BaWü-Mitliedern dieses Kanals ausgehandelt werden. Es wird in der Aufstehen.de-Bewegung der Eindruck erweckt, als sei das SocialMedia-Team das selbsternannte Leitungs- und Führungsteam. Dem ist aber nicht so. Wir sind noch keine Organisation mit demokratisch definierten und gewählten Organen/Instanzen. Diese sollen in einem Aufstehungs-Prozess-Meilenstein erst noch gefunden werden. In diesem Zusammenhang müssen im weiteren Verlauf dieses Slack-BaWü-Kanals ein oder mehrere provisorische Sprecher/Beauftragte des Aufsehen-BaWü-Slack-Kanals gefunden werden. Über die Findung einer oder mehrerer geeigneter Personen muss hier auf dem Kanal diskutiert, befunden und entschieden werden. Ich schlage deshalb für diese Behandlung einen eigenen BaWü-Slack-Kanal vor. (siehe weiter unten meine BaWÜ-Slack-Kanal-Vorschläge).
Ich habe mit meinem Aufstehen-Satelliten-Beschluss schon weit vorausgegriffen. Das ist aus den negativen Erfahrungen seit Anfang September mit dem Innenleben der Aufstehen.de-Bewegung entstanden, eine persönliche Konsequenz und Entschied von und mit mir, das Konzept mit dem politischen Satelliten, an der Sonne (Aufstehen.de-Gesamt.de mit regionalen Strukturen) klebend. Aufgabe des „Aufmurren“-Satelliten: Aufbauhilfe im Aufbauprozess der Aufstehen.de-Bewegung, Erarbeitung von politisch-inhaltlichen und organisatorischen Konzepten als Vorschlag für die Aufstehen.de-Bewegung. Diese, meine Organisationsform, für die ich zunächst persönlich die Verantwortung trage (später vielleicht mal eine Gruppe, siehe Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe in der Nazizeit siehe https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%A4stlein-Jacob-Abshagen-Gruppe ). Ich suche und ich bin überzeugt davon, Mitstreiter für meine politische/organisatorische Sicht, Weltanschauung zu finden und es vermag uns zu organisieren. Wenn das in der Aufstehen.de-Bewegung als Teil der Bewegung nicht gehen sollte (Verantwortung, Finanzen, Zuständigkeitsregelungen, politische Weltanschauung, negatives, verhinderndes Wirken von Admins) was eigentlich die wünschenswertere Lösung dieses augenblicklichen Konfliktes wäre, dann muss das eben außerhalb des Zugriffes von undemokratischen, diktatorisch wirkenden Admins passieren. Nicht als Alternative zu Aufstehen.de sondern als Ergänzung. Meine Fragen an die bisher hier Versammelten:
Kommentar hinzufügen
P14
- Was ist Aufgabe dieses und evtl. weiterer BaWü-Kanäle. Ein Klaus B.KA (wer ist Klaus B.KA?)hat dazu eine Vorlage gemacht. So wie ich es hier optisch sehe, hat dieser Kanal die Überschrift "Allgemein"(BaWü). Allgemein bedeutet für mich allgemein, d.h. alle möglichen Themen quer durch den Aufstehen-Garten. Konkret ein Mix aus
- allgemein inhaltlich politischen Themen(siehe z.B. 515HP „was will die Aufstehen.de-Bewegung“ & „Was sind die Ziele der Aufstehen.de?“,
- Organisationsthemen,
- Themen des sozialen Klimas,
- Themen des Umgangs miteinander,
- Einschätzungen unserer politischen Gegner,
- strategische Fragestellungen,
Kommentar hinzufügen
P15
mit einem derart breiten Mix auf einem Kanal lässt es sich nur beschwerlich leben. Klaus.B.KA. schlägt für diesen „Allgemein-Kanal“ vor
Haben Sie gewusst, dass man über Kommentare abstimmen kann? Sie können auch direkt auf Kommentare antworten!