It can take a while depending on the size of the document..please wait
Discuto
						Start: 05 Apr
						Ende
					
										
					0 Tage noch (endet 31 Dez)
                            Jetzt zur Diskussion und die eigene Meinung einbringen
                        
                        
                                            Beschreibung
In diesem Diskurs können einige psychologische Aspekte der konstruktiven Partizipation erörtert werden.
Vorangegangen ist der Diskurs KoPa_3: Dringliches https://www.discuto.io/de/consultation/18797
Es folgt der Diskurs zur praktischen Realisierung der konstruktiven Partizipation:
Weitere Informationen
								
								Status:
								Geschlossen
							
							
																Sichtbarkeit:
								Öffentlich
                                							
						_
        
                
                    
                        P1                    
                                  
            
                - Angesichts gravierender politischer Fehlentscheidungen ist die zunehmende Politikverdrossenheit sehr verständlich. Andererseits wächst dadurch gleichzeitig das Bedürfnis nach aktiver Teilnahme.
 
Kommentar hinzufügen
                
                    
                        P2                    
                                  
            
                - Der heutige Politikbetrieb lässt kaum Raum für gesellschaftliche Einflussnahme. Das gilt nicht nur für Diktaturen, sondern auch für „Normalverbraucher“ und sogar für Abgeordnete in der Repräsentanten-Demokratie (TTIP!; BER! ...).
 
Kommentar hinzufügen
                
                    
                        P3                    
                                  
            
                - Millionen Menschen verfolgen mit ureigenem Interesse die politischen Entwicklungen. Aber ob zustimmendes Kopfnicken oder ablehnendes Kopfschütteln, oder das Öffnen der Fenster nach einer guten Diskussion, oder die endlosen Threads in den sozialen Medien: im nächsten Moment „ist die „warme Luft raus“ - die Energievernichtung funktioniert meist.
 
Kommentar hinzufügen
                
                    
                        P4                    
                                  
            
                - Wenn die Energievernichtung nicht sofort funktioniert, kommt es zu Protestaktionen – die manchmal etwas zerstören, aber eigentlich nie etwas neues hervorbringen.
 
Kommentar hinzufügen
                
                    
                        P5                    
                                  
            
                - Um im ureigensten Interesse der Menschen neues hervorzubringen, sind offenbar neue Formen des Zusammenwirkens menschlicher Kompetenzen notwendig.
 
Kommentar hinzufügen
                
                    
                        P6                    
                                  
            
                - Jegliche Mensch-Mensch-Kommunikation ist nur in dem Maße effektiv, wie es dem Sender gelingt, seine Mitteilung für den Empfänger verdaulich zu formulieren und zu portionieren.
 
Kommentar hinzufügen
                
                    
                        P7                    
                                  
            
                - Aktuell dominiert die Twitter-Portionsgröße von 140 Zeichen. Das ist vermutlich in etwa die Informationsmenge, die „mental mühelos“ aufgenommen werden kann – und die für (fast) jede elementare Mitteilung ausreicht.
 
Kommentar hinzufügen
                
                    
                        P8                    
                                  
            
                - Ein gutgemeinte Empfehlung sagt: „Schreibe an Fremde nicht länger als eine Seite! Längeres landet ungelesen im Papierkorb!“ („Fremde“ meint hier Politiker, Behörden ...)
 
Kommentar hinzufügen
                
                    
                        P9                    
                                  
            
                - Diese beiden Beschränkungen tragen der Erwartung(!) Rechnung, dass die Empfänger zunächst nicht bereit sind, sich mit dem Anliegen des Senders näher zu beschäftigen.
 
Kommentar hinzufügen
                
                    
                        P10                    
                                  
            
                - Zweifellos erfordert substanziell relevante Kommunikation wesentlich größere Mengen von Informationen. Dies betrifft insbesondere komplexe politische Positionen – s.o.!.
 
Kommentar hinzufügen
                
                    
                        P11                    
                                  
            
                - Die meisten Leser komplexer politischer Argumentationen sind „Fremde“ in dem Sinne, dass sie weder mit der Komplexität des Inhaltes noch mit einer speziellen Darstellungsweise vertraut sind.
 
Kommentar hinzufügen
                
                    
                        P12                    
                                  
            
                - Partizipative Demokratie bedeutet also, dass eine große Anzahl von „Nichtspezialisten“ aktiv an politischer Willensbildung und Problemlösung mitwirkt.
Daraus folgt zwingend, dass die realen Probleme in „gängige Portionen“ heruntergebrochen werden müssen. Der Knackpunkt ist dann freilich, wie diese „Portionen“ einerseits jede für sich und andererseits im ganzheitlichen Zusammenhang dargestellt und bearbeitet werden. 
			
					


								
						  
Haben Sie gewusst, dass man über Kommentare abstimmen kann? Sie können auch direkt auf Kommentare antworten!