Discuto is Loading your document from Drive

It can take a while depending on the size of the document..please wait

Discuto überträgt Ihr Dokument

Dies kann etwas dauern und ist abhängig von der Größe des Dokuments...

Discuto is creating your discussion

Please do not close this window.

Discuto speichert Ihren Kommentar

Haben Sie gewusst, dass man über Kommentare abstimmen kann? Sie können auch direkt auf Kommentare antworten!

Ihre Einladungen werden jetzt versandt

Das kann einige Zeit dauern - bitte verlassen Sie diese Seite nicht.

Discuto

Discuto

Nationale Bauforschung 2024-2027

Start: 19 Jul Ende

0 Tage noch (endet 01 Sep)

Jetzt zur Diskussion und Themen der Bauforschung kommentieren

Beschreibung

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) startet die öffentliche Konsultation zur (Neu-)Ausrichtung der nationalen Bauforschung ab 2024. Die Einreichfrist für Diskussionsbeiträge ist der 1. September 2023 (12:00 Uhr CET).

Der Gebäudesektor ist weltweit für einen hohen Anteil des Energieverbrauchs und der klimaschädlichen Emissionen verantwortlich, ca. 38% der globalen CO2-Emissionen entfallen auf diesen Bereich. In Österreich konnten in den letzten Jahren viele innovative Entwicklungen im Bereich „Nachhaltiges Bauen“ erforscht, demonstriert und umgesetzt werden. Zukunftsweisende Gebäude- und Siedlungskonzepte zielen auf eine Reduktion des Energie- und Stoffeinsatzes, die Nutzung erneuerbarer Energieträger, den Einsatz ökologischer Baumaterialien sowie eine Erhöhung des Raumkomforts und der Lebensqualität.
  
Das BMK verfolgt mit der (Neu-)Ausrichtung der Bauforschung eine ab 2024 beginnende, mehrjährige Strategie, aktuellen Trends und Herausforderungen in dem Forschungs- und Innovationsbereich zu begegnen und damit die Umsetzung eines klimaneutralen Gebäudesektors zu beschleunigen. Im Rahmen der Konsultation können Themen diskutiert sowie Innovationsziele und Anwendungsbereiche in 7 Themenfeldern konkretisiert werden. Die Rückmeldungen dieser Konsultation finden Eingang im weiteren Strategieprozess.
 
Wir laden Sie hiermit herzlich dazu ein, an der Konsultation teilzunehmen. Eine einfache Anmeldung ist dazu erforderlich.

UPDATE: Aufgrund eines Stromsausfalls und kurzzeitigen Einschränkung wurde die Konsultation bis 1. September 2023 (12:00 Uhr) verlängert!

LETZTE AKTIVITÄT

GRAD DER ZUSTIMMUNG

    • 90%
    • (1005 positive Stimmen)
    • 10%
    • (106 negative Stimmen)
  • 1111 Stimmen gesamt
  • Stimmen: 20
  • Kommentare: 20
  • Kontrovers: : 20
  • Bereits entschieden: 0
  • Abstimmung : 0
  • Unterstützt: 40
  • Meine Beiträge: 0

AM MEISTEN DISKUTIERT

LETZTE KOMMENTARE

AKTIVSTE USER

Status: Geschlossen
Sichtbarkeit: Öffentlich

TEILNEHMERINNEN (93)

+65
Freigeben:
<< Vorherige Absätze

P10

INNOVATIONSZIELE

Die Blockchain-Technologie ermöglicht eine direkte Interaktion zwischen den Energieerzeugern und Verbrauchern, wodurch der Bedarf an Mittelsmännern reduziert werden kann. Ein wesentliches Problem der dezentralen Energieversorgung besteht darin, dass die Erzeugung von erneuerbaren Energien unvorhersehbar und schwierig zu steuern ist. In diesem Zusammenhang können Blockchain-basierte Smart Contracts dazu beitragen, den Energiefluss zu regulieren und das Energiesystem zu stabilisieren.

ANWENDUNGSFELDER

  • Implementierung von Blockchain-Technologie in bestehende Energieversorgungssysteme
  • Entwicklung von Energie-Ökosystemen auf Basis von Blockchain-Technologie
  • Integration von IoT-Technologie zur Erfassung von Energieflüssen und zur automatischen Steuerung des Energiehandels
  • Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Prognose der Energieerzeugung und des Energiebedarfs

Kommentare (5) anzeigen/hinzufügen

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img

1.10 Prädikative Wartung und Fault Detection

ZugestimmtCan't vote

P11

INNOVATIONSZIELE

Die prädiktive Wartung und Fault Detection in Gebäuden ist ein wichtiger Bestandteil der Smart Building-Technologie und zielt darauf ab, potenzielle Probleme und Störungen in Komponenten und Gebäudeanlagen frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Die kontinuierliche Überwachung von Daten und der Einsatz von intelligenten Algorithmen zur Analyse und Vorhersage von Ausfallzeiten ermöglicht es, Reparaturen und Wartungen gezielt durchzuführen, bevor es zu Ausfällen kommt.

ANWENDUNGSFELDER

  • Entwicklung von Algorithmen zur kontinuierlichen Überwachung von Einzelkomponenten und Systemen in Echtzeit
  • Verbesserung der Sensorik und Datenerfassung, um genaue Daten für die Analyse bereitzustellen
  • Entwicklung von Machine-Learning-Modellen, die Muster erkennen und Vorhersagen für kritische Infrastruktur und Komponenten treffen können.
  • Integration von Augmented-Reality- und Virtual-Reality-Technologien, um den Wartungsprozess zu optimieren
  • Entwicklung von Fernüberwachungssystemen, um Probleme aus der Ferne zu erkennen und zu lösen

Kommentare (8) anzeigen/hinzufügen

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img

2.1 Autonome Baustelle

ZugestimmtCan't vote

P12

INNOVATIONSZIELE

Aufbauend auf der digitalen Planung und Simulation ist es das Ziel den gesamten Bauablauf automatisiert durch sensorgesteuerte Maschinen und Roboter zu bewerkstelligen. Ziel ist es, menschliche Arbeitskräfte zu entlasten, Fehler zu minimieren und die Produktivität und Wirtschaftlichkeit von Bauprojekten zu steigern.

ANWENDUNGSFELDER

  • Demonstrationsprojekte für intelligente Maschinen im Bauablauf und robotergestützte Bauausführung
  • IoT zur Unterstützung des Bauablaufs
  • Robotisierte Baumaschinensteuerung: Verwendung von 3D-Modellen und Sensoren zur Steuerung von Baumaschinen
  • Durchführung diverser Bauarbeiten (z.B. Mauern/Malen) durch Roboter in Folge digitaler Planung
  • Automatisierte Verarbeitung von Baumaterialien: Verwendung von Robotern und automatisierten Systemen zur Verarbeitung von Materialien wie Beton, Stahl und Holz
  • Digitalisierte Prozesssteuerung: Verwendung von Software zur Planung, Überwachung und Steuerung von Bauprozessen
  • Erarbeitung und Umsetzung von Konzepten zur automatisierten Fertigung für Komponenten und Systeme
  • Sicherstellen der Qualitätsanforderungen auf allen Stufen zur Erhöhung der Fertigungskapazitäten
  • Technische Vorarbeiten für die Entwicklung von Normen und Standards

Kommentare (8) anzeigen/hinzufügen

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img

2.2 Testlabore außerhalb der Norm - Sandboxes

ZugestimmtCan't vote

P13

INNOVATIONSZIELE

Testlabore außerhalb der Norm und experimentelle Zulassung von neuen innovativen Lösungen im Baubereich ermöglichen es neue Technologien und Materialien schneller und effektiver zu entwickeln und zu validieren, indem sie außerhalb der regulären Normen und Standards getestet werden. Ziel ist es, experimentelle Zulassungsverfahren und Testlabore zu etablieren, um die Einführung neuer Lösungen zu beschleunigen und die Innovationsfähigkeit der Branche zu stärken.

ANWENDUNGSFELDER

  • Entwicklung von innovativen Baumaterialien und Baukonstruktionen, die nicht den üblichen Standards entsprechen und eine experimentelle Zulassung erfordern
  • Aufbau von Testlaboren außerhalb der Norm (teilw. auch rechtlichen Rahmenbedingungen), um innovative Technologien auf ihre Sicherheit und Qualität zu überprüfen
  • Durchführung von Versuchen und Tests in speziell dafür konzipierten Testumgebungen
  • Etablierung von Kriterien und Richtlinien für die Zulassung und den Einsatz von innovativen Systemlösungskonzepten
  • Aufbau von Reallaboren und Sandboxes

Kommentare (14) anzeigen/hinzufügen

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img

2.3 Generative Design

ZugestimmtCan't vote

P14

INNOVATIONSZIELE

Generative Design im Baubereich optimiert die Planung und Konstruktion von Gebäuden und Infrastruktur mithilfe von Algorithmen und künstlicher Intelligenz. Ziel ist es, durch die automatisierte Generierung von Entwürfen und Konstruktionen effizientere, ressourcenschonendere und kostengünstigere Lösungen zu finden, die den Anforderungen und Bedürfnissen der Nutzer:innen und der Umwelt gerecht werden.
Parametrisches Design: Durch die Verwendung von Algorithmen und Parametern können Modelle automatisch erzeugt und angepasst werden, um bestimmte Anforderungen zu erfüllen.

ANWENDUNGSFELDER

  • Topologieoptimierung: Durch die Analyse von Belastungs- und Materialdaten kann das Design von Strukturen und Komponenten optimiert werden, um Material und Gewicht zu sparen und die Leistung zu maximieren
  • Formoptimierung: Die Form von Objekten kann optimiert werden, um bestimmte Funktionen zu erfüllen, wie z.B. Aerodynamik, Energieeffizienz oder Ästhetik
  • Evolutionsalgorithmen: Durch die Simulation von natürlicher Selektion und evolutionären Prozessen können optimale Lösungen für komplexe Designprobleme gefunden werden, die manuell schwer zu erreichen wären
  • Generative Design für das Anwendungsfeld der technischen Gebäudeausrüstung und erneuerbare Energieversorgung

Kommentare (3) anzeigen/hinzufügen

people_imgpeople_imgpeople_img

2.4 Modularer und vorgefertigter Bau

ZugestimmtCan't vote

P15

INNOVATIONSZIELE

F&E Aktivitäten zur Optimierung des Bauprozesses für modulare und vorgefertigten Bauteile zielen darauf ab, die Produktion und Montage von Bauteilen in Fabriken zu optimieren, um die Effizienz und Qualität der Bauprozesse zu steigern und die Bauzeit zu verkürzen. Hierbei können auch neue Technologien wie 3D-Druck und digitale Planungswerkzeuge eingesetzt werden, um eine höhere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Bauanforderungen zu ermöglichen.

ANWENDUNGSFELDER

  • Fertigung von vorgefertigten Bauteilen in Fabriken
  • Einsatz von modularen Bausystemen
  • Reduktion von Baustellenzeit und -kosten
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Standorte und Bedürfnisse

Kommentare (11) anzeigen/hinzufügen

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img

2.5 Lean Construction

ZugestimmtCan't vote

P16

INNOVATIONSZIELE

Lean Construction im Bausektor beschäftigt sich mit der Entwicklung neuer Technologien und Prozesse, um die Effizienz, Produktivität und Qualität der Bauprozesse weiter zu verbessern. Dazu gehören beispielsweise die Automatisierung von Bauprozessen, die Verwendung von Datenanalyse zur Identifizierung von Engpässen und die Integration von digitalen Werkzeugen in die Planung und Ausführung von Bauprojekten.

ANWENDUNGSFELDER

  • Pull-Planung: Planung der Bauaktivitäten basierend auf der tatsächlichen Nachfrage und ohne Verschwendung von Ressourcen
  • Last Planner System: Ein System zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Projektbeteiligten und zur Vermeidung von Engpässen
  • Kanban-Prinzipien: Ein System zur Verbesserung des Materialflusses und zur Vermeidung von Lagerbeständen
  • 5S-Methode: Eine Methode zur Verbesserung der Arbeitsplatzorganisation und zur Vermeidung von Verschwendung und Fehlerquellen

Kommentare (3) anzeigen/hinzufügen

people_imgpeople_imgpeople_img

2.6 Bauprozesssimulationen

ZugestimmtCan't vote

P17

INNOVATIONSZIELE

Bauprozesssimulation ermöglicht es mittels digitaler Modelle Simulationen zu entwickeln, die die Planung, Überwachung und Optimierung von Bauprozessen erleichtern. Ziel ist es, die Effizienz und Qualität der Bauprozesse zu maximieren, Fehler zu Vermeiden und die Kosten zu minimieren, indem potenzielle Probleme und Engpässe frühzeitig identifiziert und behoben werden können.

ANWENDUNGSFELDER

  • Digitale Planung und Simulation von Bauabläufen mithilfe von 3D-Modellen
  • Optimierung von Bauabläufen, Ressourceneinsatz und Terminplanung
  • Visualisierung und Analyse von Bauabläufen für eine bessere Entscheidungsfindung

Kommentare (4) anzeigen/hinzufügen

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img

2.7 Mixed Reality im Bauprozess

ZugestimmtCan't vote

P18

INNOVATIONSZIELE

Mixed Reality im Baubereich kann die Planung, Konstruktion und Instandhaltung von Gebäuden und Infrastruktur mithilfe von Augmented und Virtual Reality-Technologien unterstützen. Ziel ist es, durch die Visualisierung und Simulation von Bauabläufen und -prozessen eine höhere Genauigkeit, Effizienz und Sicherheit zu erreichen und den Kommunikations- und Entscheidungsprozess zwischen den beteiligten Akteur:innen zu verbessern.

ANWENDUNGSFELDER

  • Erstellung von virtuellen Bauplänen und Baustellenlayouts
  • Visualisierung von komplexen Gebäudedetails in 3D
  • Überlagerung von realen und virtuellen Objekten zur Fehlererkennung und Qualitätskontrolle
  • Schulung von Arbeitern und Arbeitssicherheitstraining durch Simulation von Gefahrensituationen und Trainingsmöglichkeiten in einer virtuellen Umgebung
  • Mixed Reality in Planung; Bestandsaufnahme; Instandhaltung und zur Visualisierung von Komfort und Energie

Kommentar (1) anzeigen/hinzufügen

people_img

2.8 SMART-Design

ZugestimmtCan't vote

P19

INNOVATIONSZIELE

"SMART-Design" befasst sich mit der Standardisierung und Reduktion der Komplexität im Baubereich. "SMART-Design" will Bauprozesse vereinfachen und standardisieren, um eine höhere Effizienz und Qualität zu erreichen und die Kosten zu senken. Hierbei können auch neue Technologien wie Building Information Modeling (BIM) und digitale Planungswerkzeuge eingesetzt werden, um die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den beteiligten Akteur:innen zu verbessern und die Fehlerquote zu minimieren.

ANWENDUNGSFELDER

  • Die Entwicklung von standardisierten Prozessen für Bauprojekte, um Kosten und Zeit zu reduzieren und die Effizienz zu erhöhen
  • Verwendung von standardisierten Bauelementen und -systemen, um die Kompatibilität und Flexibilität zu verbessern und die Anzahl der benötigten Einzelteile zu reduzieren
  • Standardisierung von Planungsprozessen und Dokumentation, um Fehler und Missverständnisse zu minimieren und die Zusammenarbeit zwischen den Projektbeteiligten zu erleichtern
  • Datendurchgängigkeit durch SmartDesign über den gesamten Lebenszyklus

Kommentare (2) anzeigen/hinzufügen

people_imgpeople_img