It can take a while depending on the size of the document..please wait
Discuto
0 Tage noch (endet 26 Okt)
Beschreibung
Wir wollen mit euch das Thema "Digitalisierung für die Stadt Salzburg" diskutieren.
Weitere Informationen
P22
Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran. Nicht nur die Stadtverwaltung verändert sich dadurch nachhaltig, sondern alle Lebensbereiche und damit die Gesellschaft insgesamt. Österreich preschte mit einer Bürgerkarte mit Handy-Signatur vor, die immer mehr Bürger*innen nutzen. Wer Geburtsurkunde, Strafregisterauszug oder Parkschein über ein E-Government-Portal beantragt, zahlt nun viel weniger Gebühren. Es gibt 40 Prozent Rabatt, wenn Verwaltungsdienstleistungen online genutzt werden. Die ersten Erfahrungen sind sehr positiv. Der Bund will nun weitere Anreize für E-Government schaffen und die Bürger*innen dabei mitnehmen. Österreich steht im Bereich der digitalen Verwaltung sogar auf Platz 1 in der EU. Die Stadt Salzburg nähert sich dem Thema „Digitalisierung“ mit Maßnahmen und Projekten. Wir als städtische Verwaltung nehmen die Herausforderungen der „Transformation durch Digitalisierung“ aktiv an
Kommentar hinzufügen
P23
Ideen und mögliche Massnahmen für die Stadt Salzburg:
Hier beginnen wir Ideen und Vorschläge von euch zu sammeln und diskutieren.
Kommentar (1) anzeigen/hinzufügen

P24
- Digitalisierung muss ein wichtiger Grundsatz der Arbeit der Stadt Salzburg werden (Unterscheidung: „Elektrifizierung“ vs. Digitalisierung).
- Interner Kompetenzaufbau zu den Themen „Digitalisierung und Partizipation“.
- Ausbau des digitalen Komforts und des digitalen Bürgerservices, wie online Terminvergaben etc.
Kommentar hinzufügen
P25
Hier mal ein paar erste Ergebnisse vom Worskhop an der Universität Salzburg:
- Qualifizierung als essentielle Maßnahme (Verringerung des "Digital Divide" und Verbesserung der "Digital Literacy")
- Train the Trainers: Bewusstseinsbildung unter PädagogInnen (Umgang mit digitalen Systemen/Medien ist eine Gelegenheit und eine zentrale Kompetenz der Zukunft, nicht nur eine "Ablenkung")
- Ziel: von analoger zu "digitaler" Partizipation (Grenzen zu behördlichen Verfahren bedenken!) => Diskussionsprozess und ggf. Weiterentwicklung der Entscheidungsstrukturen
Kommentar hinzufügen
P26
- Konsequenter Ausbau von „Salzburg surft 2.0“ mit strategischen Zielen (z.B. bis 2020 die gesamte Altstadt und die wichtigsten Amtsgebäude versorgen).
Kommentar hinzufügen
P27
- 3d Duck-Workshops und Einrichtung eines 3d-Druck-Labors für Schulen (z.B. in der Stadt:Bibliothek)
Kommentar hinzufügen
P28
Projektschritte:
Mit März haben sich die Steuerungsgruppe und das Projektteam konstituiert. Das Team besteht aus 17 Personen und wird durch zwei externe Experten (Harry Timons von Land Salzburg und Simon Kranzer von der FH Salzburg) bereichert.
Ein erster Schritt ist, dass wir in einer internen Online-Befragung einen „Digitalisierungs-Index“ der Mitarbeiter*innen erheben.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist, dass wir über diese Plattform mit euch allen den Austausch suchen. Eure Ideen, Inputs und Meinungen sind gefragt. Unsere Überlegungen werden wir hier kontinuierlich mit euch diskutieren. Am Montag, 27. März fand ein Workshop mit Uni Salzburg zum Thema „Open Government Data“ statt. Die Ergebnisse stellen wir bald online.
Am Dienstag, 16. Mai findet unser großes „Digitalisierungs-Forum“ (ab 9 Uhr in der TriBühne in Lehen) statt. Wir suchen dort mit euch eine offene und kreative Form des Austauschs. Details folgen in Kürze.
Alle diese Initiativen und Anregungen werden wir verdichten, priorisieren und dann daraus einen Entwurf des Strategiepapiers erstellen. Dieser steht natürlich dann erneut zur Diskussion. Bevor wir unseren Mitarbeit*innen und den Führungskräften im Herbst 2017 die Ergebnisse präsentieren.
Also los geht`s…
Haben Sie gewusst, dass man über Kommentare abstimmen kann? Sie können auch direkt auf Kommentare antworten!